
Zu den ersten Einrichtungen, die von Flüchtlingen und Vertriebenen bezogen werden konnten, gehörten das Altersheim „Bethesda“ mit 282 Plätzen, ein Blindenheim, das Wohnheim „Mutter und Kind“ für alleinstehende, meist verwitwete Mütter mit ihren Kindern sowie das Landesjungendheim, in dem 14- bis 18-jährige familien- und heimatlose Kinder und Jugendliche untergebracht und erzogen wurden.
Beteiligt am Sozialwerk Stukenbrock waren von Anfang an neben dem Evangelischen Hilfswerk Westfalen auch die Caritas, das Deutsche Rote Kreuz, die Arbeiterwohlfahrt und der Westfälische Blindenverein. Es war das erste Mal, dass die unterschiedlichen Dachverbände so eng und kooperativ miteinander arbeiteten. Als Personal standen in den Anfängen lediglich 12 Diakonissen, 6 freie Schwestern, ein Arzt sowie ein Beauftragter für die Verwaltung der Einrichtung zur Verfügung.
Entsprechende Zeitungsartikel sind auf der Seite Zeitdokumente zu finden

Ein Blick in das Lager aus seinen ersten Tagen