Evangelische Lagerkirche

Einer der zentralen Punkte im Sozialwerk Stukenbroch was die Evangelische Lagerkirche.
Zunächst war eine Behelfskirche in einer alten Nissenhütte untergebracht. Allerdings reichte diese schon bald nicht mehr für die vielen Besucher aus. So wurde 1949 ein kleines stattliches Kirchlein gebaut.

Das kleine Kirchlein

Die 1949 erbaute Evangelische Lagerkirche war die erste Kirche im Sozialwerk Stukenbrock. Sie ist noch heute erhalten und steht unter Denkmalschutz.

Hier eine winterliche Außenansicht der nach der Einweihung der neuen Lagerkirche nicht mehr als Behelfskirche genutzten Nisse. Später wurde sie abgerissen.

Behelfskirche

Nach Eröffnung des Flüchtlingslagers wurden Gottesdienste zunächst in einer Behelfskirche gefeiert, die in einer alten Nissenhütte untergebracht war.

Festakt zur Grundsteinlegung

Grundsteinlegung

Die Grundsteinlegung der Evangelischen Lagerkirche erfolgte unter großer Anteilnahme von Flüchtlingen und Mitarbeitern im Frühjahr 1949.

Richtfest, links im Vordergrund die alte Nissenhütte, in der sich die Behelfskirche befand.

Bau der Kirche

Der Bau der Kirche begann im Frühjahr 1949. Eine Baracke wurde um einen gemauerten Kirchturm und einen Altarraum erweitert.

Auszug mit Posaunenchor

Einweihung

Die Ev. Lagerkirche wurde am 9. Oktober 1949 unter großer Beteiligung der Gemeinde und der Öffentlichkeit eingeweiht.

Eine Liveübertragung war in der damaligen Zeit etwas Besonderes.

Live-Gottesdienst

Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) übertrug 1951 aus der Ev. Lagerkirche den Karfreitag-Gottesdienst live im Radioprogramm.